Dauer: 2 Tage
Termin: 26. September - 27. September 2023
Uhrzeit:
1. Tag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - ca. 16.00 Uhr
Prüfung ist am 27. September, ab 14.00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
für Abbruch-, Sanierungs-und Instandhaltungsarbeiten(ASI) an Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten (integrierter
ASIASI-Lehrgang). In den gesamten Bau-und Ausbaugewerken, im Maler und Lackierer-, Dachdecker-, Glaser-, Elektro-und SHK-Handwerk
ist der Kontakt mit asbesthaltigen Materialien nicht zu vermeiden. Asbest zählt zu den besonders gefährlichen krebserzeugenden Stoffen und wurde früher in über
3.500 Bauprodukten eingesetzt.
Bereits seit 1991 fordert der Gesetzgeber bei Arbeiten mit diesen Materialien in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) einen Nachweis über die entsprechende
Sachkunde im Umgang mit Asbest. Bei Zuwiderhandlung muss mit schwerwiegenden zivil-und strafrechtlichen Folgen gerechnet werden.
Mit unserem zweitägigen Lehrgang, der vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Celle anerkannt ist, erhalten Sie – nach erfolgreich abgelegter Prüfung – die erforderliche Sachkunde.
Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, von 08:30 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
Nach den Vorgaben der Unfallversicherungsträger muss die Ersthelfer-Ausbildung alle zwei Jahre in einer Fortbildung aufgefrischt werden, die 9 Unterrichtsstunden umfasst.
Wir greifen dabei gerne die Wünsche der Betriebe und Teilnehmer auf und gestalten innerhalb der rechtlichen Vorgaben auch neue inhaltliche Schwerpunkte. Wo Inhalte aus der Grundschulung wiederholt trainiert werden, sorgen wir mit neuen Methoden für Abwechslung.
>>Einladung und Information erhalten alle Innungsmitglieder per E-Mail!
Wir vereinfachen Ihre Arbeitsabläufe mit sichereren Dokumentenprozessen!
wir laden Sie herzlich zu einem Workshop am 09.10.23 von 15:00 bis 18:00 Uhr in den
Räumlichkeiten der Innung ein. Auf der Agenda stehen folgende spannende Themen und
Fragestellungen:
Wir haben folgende Themen speziell für Ihre Anforderungen vorbereitet:
Datenschutz und Informationssicherheit
• Wie kann Datenschutz und Informationssicherheit meine Innovationen und Betriebsabläufe
optimieren?
• Welche zentralen Grundlagen muss ich beachten?
• Was muss ich tatsächlich in der Praxis umsetzen?
• Welche positiven Nebeneffekte lassen sich mitnehmen?
Digitalisierung
• Wie kann ich in meinem Betrieb das Thema Digitalisierung zielgerichtet umsetzen?
• Setze ich die richtige Warenwirtschaft ein?
• Welche Möglichkeiten bietet mir eine Dokumentenmanagementlösung?
• Wie kann ich mit innovativen Tools meine Arbeitsabläufe verbessern?
• Wissen und Informationen auch nach Ausscheiden von Mitarbeitern wirtschaftlich nutzen.
Kompakte Scan-, Druck- und Kopierlösungen für das Büro
• Welches System passt zu meinen Bedürfnissen?
• Welche Vorteile bietet mir ein hochwertiges „rundum sorglos“ Paket für meine Anforderungen
im Bereich Druck-, Scan- und Kopiersystemen?
• Intelligente Anwendungen, die den Arbeitsalltag erleichtern
Robustes Werkzeug
• Vorstellung und Präsentation von hochwertigen Tablets, mobilen Computern und weiteren
innovativen Produkten der Marke Zebra
• Beispiele für mehrwertbringende Nutzung dieser Geräte anhand von Apps und Software
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Daher erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose
Digitalisierungs-Erstberatung (90 min) die bis zum 31.01.2024 einlösbar ist.
Bitte melden Sie sich bis zum 29.09.23 per E-Mail an.
Der Workshop ist für Mitglieder kostenlos.
Ort: Elektro-Innung Hannover
Ikarusallee 14
30179 Hannover
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Optimale Baustellenführung
Dauer: 2 Tage
Termin: 10. - 11. Oktober 2023
Uhrzeit:
1. Tag 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
___________________________________________
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick aus dem Bereich des Projekt-, Selbstund
Mitarbeitermanagements. Sie sind in der Lage, Ihre tägliche Führungsfunktion
auf der Baustelle effizienter zu gestalten.
___________________________________________
Projektmanagement (gemäß DIN 69901)
Selbstmanagement
Mitarbeitermanagement
Zielgruppen:
Sie sind bauleitender Monteur.
Informationsveranstaltung:
Smart Home – Gebäudesystemintegration
(Marktübersicht und praktische Beispiele)
___________________________________________
Das elektrotechnische Handwerk muss sich, neben seinen sowieso schon
umfangreichen Handlungsfeldern, dieser Tage zunehmend mehr mit erneuerbaren
Energiequellen und -erzeugern auseinandersetzen. Der Markt wird ständig erweitert
und die Wunschliste der Kunden bzgl. der Lastverteilung wird zunehmend länger. Um
eine Wärmepumpe, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und eine Photovoltaikanlage
in möglichst effizientem Einklang zu betreiben, bieten sich verschiedene
Möglichkeiten an. Diese Informationsveranstaltung soll einen Einblick in die Welt der
energetischen Vernetzung im heimischen Umfeld bieten.
Inhalte:
- Aktuelle Schwerpunkte der Gebäudesystemintegration
- Produkte und Tendenzen
- Protokolle und Schnittstellen
- Beispielinstallation mit IP-Symcon als GSI Software
>>Anmeldung (folgt kurzfristig)
Dauer: 5 Tage
Termin: 23. - 27. Oktober 2023
Datum und Uhrzeit:
1. Tag: am 23.10.2023 von 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag: am 24.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
3. Tag: am 25.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
4. Tag: am 26.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
5. Tag: am 27.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
Die KNX-Technologie hat seit der Markteinführung 1992 (damals EIB, seit 2000 KNX) Maßstäbe
gesetzt und sich als Standard in der Gebäudeautomation etabliert (EN 50900). Heute gehört KNX
zur Kernkompetenz eines Elektrotechnikers.
Das Seminar „KNX/EIB Grundkurs" hat sich weltweit tausendfach bewährt und bildet die
unverzichtbare Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz des Systems in Smart Buildings. Das BFE
ist selbst seit 1992 Betreiber einer der weltweit ersten KNX-Pilotanlagen. Von Beginn an sind die KNXDozenten
aktiv in der Weiterentwicklung der Ausbildungskonzepte. Sie pflegen engen Kontakt zu allen
namhaften Herstellern, zur KNX Association Brüssel, zu den bedeutenden Herstellern und zu
Profikreisen wie den KNX-Professionals e. V. (als Mitbegründer) oder der SmartHome Initiative
Deutschland.
Die Besonderheit am BFE-Oldenburg ist, dass wir deutsch- und englischsprachige KNX-Aufbaukurse
durchführen sowie KNX-Trainer im Ausbilderseminar zertifizieren können.
Wir garantieren Ihnen praxisgerechte Tipps und Tricks und den neuesten technischen und inhaltlichen
Stand bezüglich aktueller Entwicklungen zu Energiewende, Smart Grid und Smart Metering.
Mehr als die Hälfte der Kursdauer trainieren Sie die Soft- und Hardwarehandhabung an Geräten
verschiedener Hersteller anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen.
Inhalte
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Projekteure und Installateure von KNX-Anlagen, sowie an
Elektrofachkräfte, die mit der Wartung solcher Anlagen betraut sind. Teilnehmer/innen aus früheren
Seminaren erhalten eine Aktualisierung auf den neuesten Stand der KNX-Technologie.
Vorkenntnisse
Erfahrungen in der konventionellen Gebäudeinstallationstechnik sind von Vorteil, aber nicht
Bedingung. Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC sollten vorhanden sein.
Ihr Nutzen
Sie können die Planung einer KNX-Anlage durchführen und sind in der Lage, das System
entsprechend den Anlagenanforderungen zu konfigurieren. Sie können die Engineering Tool Software
ETS bedienen und die Parametrierungsdaten für die Bus-Geräte bereitstellen. Weiterhin sind Sie
imstande, Installation, Inbetriebnahme und Service an KNX-Anlagen durchzuführen.
KNX/EIB - Grundkurs Projektierung/Inbetriebnahme
(mit kostenlosem ETS6-Dongle mit ETS6 Lite Lizenz und
KNX Partner Zertifikatsprüfung)
Abschlussbescheinigung
Das BFE-Oldenburg gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus. Nach
bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das offizielle KNX-Zertifikat, das Sie als Fachkraft für
KNX-Systeme ausweist.
Hinweis
Termin: Mittwoch, 08. November 2023, von 09:00 - 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
Prüfer elektrischer Anlagen müssen sich gemäß BetrSichV in regelmäßigen Abständen weiterbilden.
In Anlehnung an diese Forderung bietet wir ein eintägiges Seminar zur Auffrischung der notwendigen Fachkompetenz und zum Erhalt spezieller Kenntnisse an.
Inhalte
Zielgruppen
Sie sind Meister oder Geselle mit Erfahrung im Prüfen elektrischer Anlagen (befähigte Person im Sinne der BetrSichV).
Zielsetzung
Sie werden auf den aktuellen Stand der Normung gebracht und frischen Ihr Wissen im Bereich der Prüfung elektrischer Anlagen auf. Sie erfüllen dadurch die Anforderungen des regelmäßigen Erfahrungsaustausches für Befähigte Personen gemäß TRBS 1203 zum Prüfen elektrischer Anlagen.
Voraussetzungen
Sie haben bereits an Seminaren zur Prüfung der Schutzmaßnahmen teilgenommen und verfügen über Prüferfahrungen.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@elektroinnung.de oder rufen Sie uns an: 0511-1316677