Kursangebote
23. März 2023 - AUSGEBUCHT - E-Check für PV-Anlagen

E-Check für PV-Anlagen

>>Kursinformation

>>Anmeldeformular

29. März 2023 - AUSGEBUCHT - "Hager-Fachvortrag" Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen

Einladung zur Fachinformation

Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen für Ein-, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Sehr geehrte Damen und Herren,

um die wachsende Nachfrage an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu decken, bedarf es einer enormen Umrüstung - sowohl im Neubau als auch im Bestand. Durch eine dynamisches Lastmanagement kann die zur Verfügung stehende Energie des Gebäudes bestmöglich ausgenutzt werden. Dazu werden andere Messkonzepte benötigt. Oder auch Mieterstrommodelle, um den Mietern die lokal auf einem Gebäude erzeugte Energie zur Verfügung zu stellen.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Seminar ein.

Wann:    29.03.2023 von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

           

Ort:     Elektro-Innung Hannover

            Ikarusallee 14

            30179 Hannover

Referent : Stefan Scheele (Firma Hager)

Wir haben folgende Inhalte für Sie zusammengestellt:
01 - Messkonzepte & Mieterstrommodelle

  •  Beispiele von Messkonzepten der Netzbetreiber
  •  Planung von Zähleranlagen mit Z-Plan von Hager
  •  Rechtliche Vorgaben und Beispiele für Mieterstrom-Anlagen

02 - Ladelösungen für die Elektromobilität

  •  normative Anforderungen und rechtliche Grundlagen für Ladepunkte
  •  Witty solar, die Lösung mit Energiemanagement von Hager
  •  Witty share, die Lösung mit Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe von Hager
  •  unibar M, die flexible Energieversorgung für Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern und Gewerbe

Kosten

Kosten pro Teilnehmer: € 19,–

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

>>Kursinformation

>>Anmeldeformular

05. April 2023 - Betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Erste-Hilfe-Ausbildung / betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Termin: 05. April 2023, von 08:30 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Fortbildung für Ersthelfer im Betrieb

Nach den Vorgaben der Unfallversicherungsträger muss die Ersthelfer-Ausbildung alle zwei Jahre in einer Fortbildung aufgefrischt werden, die 9 Unterrichtsstunden umfasst. 
Wir greifen dabei gerne die Wünsche der Betriebe und Teilnehmer auf und gestalten innerhalb der rechtlichen Vorgaben auch neue inhaltliche Schwerpunkte. Wo Inhalte aus der Grundschulung wiederholt trainiert werden, sorgen wir mit neuen Methoden für Abwechslung. 

>>Einladung und Information erhalten alle Innungsmitglieder per E-Mail!

12.-13. April 2023 - AUSGEBUCHT - Grundlagen für PV

Grundlagenschulung für PV-Anlagen

Durch das Photovoltaik-Seminar werden Sie mit dem Aufbau, der Wirkungsweise, dem
Einsatz und den Anwendungen von Photovoltaikanlagen vertraut. Planung, Installation
und die dabei zu beachtenden Normen von Photovoltaikanlagen sind die Bestandteile
dieses Seminars. Sie bauen im Grundlagen Photovoltaik-Seminar Ihr Basiswissen auf
und sind in der Lage, die Anlagen nach den normativen Anforderungen fachgerecht zu
errichten.
Inhalte
- Planung EFH
- Statik Gebäude, mechanische Hintergründe, Dachbefestigung
(Höhenausgleich/Aufsparrendämmung…)
- Aufbau PV-Anlage (Generator (Komponenten)), WR, Netzseite – VDE AR N 4100,
VDE AR N 4105, ÜSP/Blitzschutz
- Prüfung
- Dokumentation
_____________________________________________
Zielgruppen:
Dieses Seminar richtet sich an Gesellen und Meister, die ihre Erfahrungen festigen bzw.
aufbauen möchten.
Zielsetzung:
- Vermeidung von Planungsfehlern
- Fachgerechte Installation
- Prüfung der Photovoltaikanlage


Abschluss
Das BFE gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Seminarinhalten aus.


Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden
Uhrzeit:
1. Tag: 9–16:30 Uhr
2. Tag: 8-15:30 Uhr

>>Kursinformationen

>>Anmeldeformular

25. April 2023 - Betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Erste-Hilfe-Ausbildung / betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Termin: Donnerstag, 25. April 2023, von 08:30 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Fortbildung für Ersthelfer im Betrieb

Nach den Vorgaben der Unfallversicherungsträger muss die Ersthelfer-Ausbildung alle zwei Jahre in einer Fortbildung aufgefrischt werden, die 9 Unterrichtsstunden umfasst. 
Wir greifen dabei gerne die Wünsche der Betriebe und Teilnehmer auf und gestalten innerhalb der rechtlichen Vorgaben auch neue inhaltliche Schwerpunkte. Wo Inhalte aus der Grundschulung wiederholt trainiert werden, sorgen wir mit neuen Methoden für Abwechslung. 

>>Einladung und Information erhalten alle Innungsmitglieder per E-Mail!

09.- 10. Mai 2023 - Erstschulung Arbeiten unter Spannung (AuS) - Segment MSR

Erstschulung/Wiederholung Arbeiten unter Spannung (AuS) - Segement MSR

Dauer: 2 Tage 
Termin: 09.-10.05.2023
Uhrzeit:
1. Tag 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr

Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Jede Elektrofachkraft kommt in die Situation, dass sie Arbeiten an aktiven Teilen durchführen muss. Die Elektrofachkraft wird aufgrund ihrer Ausbildung und beruflichen Erfahrungen die damit verbundenen Gefahren erkennen und beurteilen, darf aber nur an unter Spannung stehenden Teilen arbeiten, wenn sie entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (alt: BGV A3) für diese Tätigkeit ausgebildet wurde. In dem Seminar wird die DGUV Vorschrift 3 erläutert und durch praktische Übungen untermauert. Insbesondere geht es um die Fragen: Was sind zwingende Gründe für das Arbeiten an aktiven Teilen, wie müssen diese vom Unternehmer definiert werden und was muss in den geforderten Arbeitsanweisungen festgelegt sein? Welche Arbeitsmittel sind zu benutzen?

Zertifizierte Ausbildungsstätte

Dem BFE wurde im Rahmen eines Audits durch das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH bescheinigt, dass die Ausbildung "Arbeiten unter Spannung (AuS)" entsprechend den Bestimmungen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse durchgeführt wird.

Inhalte

  • Errichten und betreiben elektrischer Anlagen
  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • Unfallereignisse aus der Praxis
  • Organisation der Ersten-Hilfe
  • Organisatorische Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung
  • Durchführen von Arbeiten unter Spannung
  • Werkzeuge, Ausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel
  • Theoretische und praktische Prüfung

Hinweis

Zur praktischen Prüfung sind erforderlich: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung, Optional: Helm mit Störlichtbogenvisier und Isolierhandschuhe (wird bei Bedarf vom BFE zur Verfügung gestellt).

Zielgruppe

Elektrofachkraft oder verantwortliche Elektrofachkraft aus den Bereichen Inbetriebnahme, Wartung/Instandhaltung oder Reparatur elektrischer Anlagen.

Vorkenntnisse

Eine abgeschlossene Ausbildung im elektrotechnischen Handwerk und betriebliche Erfahrung.

Ihr Nutzen

Praxisnahe Vermittlung und Vertiefung der DGUV Vorschrift 3. Das Seminar gilt als Nachweis der Ausbildung zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen.

Abschlussbescheinigung

Das BFE-Oldenburg gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus.

NACHSCHULUNGEN

Um die fachliche Anerkennung für Arbeiten unter Spannung aufrecht zu erhalten, ist eine Nachschulung spätestens nach vier Jahren erforderlich.

Hinweis

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar versichern/belegen Sie, dass Sie die folgenden Voraussetzungen für das Seminar Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsbereich erfüllen:

  • Qualifikation zur Elektrofachkraft
  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung (z. B. nachgewiesen durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (in der Regel zweitägiger Kurs inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung, Nachweis oder Auffrischungskurs vor maximal 2 Jahren)

>>Kursinformation

>>Anmeldung

01. Juni 2023 - "Hager-Fachvortrag" Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen

Einladung zur Fachinformation

Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen für Ein-, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Sehr geehrte Damen und Herren,

um die wachsende Nachfrage an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu decken, bedarf es einer enormen Umrüstung - sowohl im Neubau als auch im Bestand. Durch eine dynamisches Lastmanagement kann die zur Verfügung stehende Energie des Gebäudes bestmöglich ausgenutzt werden. Dazu werden andere Messkonzepte benötigt. Oder auch Mieterstrommodelle, um den Mietern die lokal auf einem Gebäude erzeugte Energie zur Verfügung zu stellen.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Seminar ein.

Wann:    01.06.2023 von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort:     Elektro-Innung Hannover

            Ikarusallee 14

            30179 Hannover

Referent : Stefan Scheele (Firma Hager)

Wir haben folgende Inhalte für Sie zusammengestellt:
01 - Messkonzepte & Mieterstrommodelle

  •  Beispiele von Messkonzepten der Netzbetreiber
  •  Planung von Zähleranlagen mit Z-Plan von Hager
  •  Rechtliche Vorgaben und Beispiele für Mieterstrom-Anlagen

02 - Ladelösungen für die Elektromobilität

  •  normative Anforderungen und rechtliche Grundlagen für Ladepunkte
  •  Witty solar, die Lösung mit Energiemanagement von Hager
  •  Witty share, die Lösung mit Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe von Hager
  •  unibar M, die flexible Energieversorgung für Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern und Gewerbe

Kosten

Kosten pro Teilnehmer: € 19,–

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 >>Kursinformation

>>Anmeldeformular

 

13.-15. Juni 2023 - E-Check Grundseminar (Prüfung der Schutzmaßnahmen)

E-Check – Grundseminar (Prüfung der Schutzmaßnahmen)
 

Dauer: 3 Tage 
Termin: 13. - 6. Juni 2023
Uhrzeit:
1. Tag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - ca. 15.30 Uhr
3. Tag 08.00 Uhr - ca. 15.30 Uhr

Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Im Bereich der Elektroinstallationen gibt es sehr häufig technische und normative Veränderungen, so dass dieses Seminar nie gleichbleibt, sondern fortwährend weiterentwickelt wird, um die Prüfkompetenz der Teilnehmer sicherzustellen.

Gute Beispiele: Erst im Oktober 2018 traten vielfältige Änderungen der DIN VDE 0100-410 „Schutzmaßnahmen“ bzw. der DIN VDE 0100-704 „Baustellen“ in Kraft. Unter anderem müssen Schutzkontaktsteckdosen mit Bemessungsströmen bis einschließlich 32 A über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt werden. Auch die neuesten Versionen der DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“ und der DIN VDE 0105-100/A1 „Wiederkehrende Prüfungen“ sind noch jung – und die Änderungen beinhalten Aspekte, die hochrelevant für die Erst- bzw. die Wiederholungsprüfung sind.

Um den Teilnehmern bei diesen und allen anderen E-CHECK-relevanten Normen stets das aktuelle Fachwissen zu vermitteln, wird das BFE-Seminar nach jedem Durchgang einer Fachprüfung unterzogen und ggf. angepasst und modifiziert. Das gilt sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, etwa die umfangreichen Messübungen für die Schutzmaßnahmenprüfung.

Im Gegensatz zu den Inhalten bleibt zweierlei stets unverändert: der hohe Wert dieses Grundseminars auf dem Weg zum Prüfsiegel – und der hohe Wert des Prüfsiegels selbst. Denn da der ordnungsgemäße Zustand der E-Anlagen bei Hausbesitzern weiterhin hoch im Kurs steht, ist die Möglichkeit, den E-CHECK durchführen zu dürfen, der Schüssel zu neuen Aufträgen.

Inhalte

E-CHECK - Bedeutung und Ziel
Verkaufsorientierter Kundenumgang
Rechtliche Grundlagen zum Prüfen
Netzformen und Schutzeinrichtungen
Schutzmaßnahmen in TN-, TT-Systemen
Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105
Arbeiten mit Prüfprotokollen
Geräteprüfung mit Messungen nach DIN VDE 0701-702
Prüfung und Messungen nach DIN VDE 0100 Teil 600:
-  Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD), Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand
-  Erdungswiderstand, Niederohmverbindung

Zielgruppe

Sie sind Meister oder erfahrener Geselle aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik (insbesondere Elektrotechniker, Installateur oder guter Lehrling ab dem 3. Lehrjahr aus Fachbetrieben einer Elektroinnung).

Vorkenntnisse

Sie verfügen über eine Ausbildung zur Elektrofachkraft.

Ihr Nutzen

Nach Abschluss des Seminars können Sie die Prüfungen selbständig durchführen, die Messergebnisse beurteilen und protokollieren. Sie erhalten Hilfen, um zusätzliches Auftragspotential zu erkennen.

Abschlussbescheinigung

Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung mit Seminargliederung.

Hinweis

Teilnahme nur für Innungsmitglieder

>> Kursinformation

>> Anmeldung

01. August 2023 - Prüfung elektrischer Geräte nach DIN EN 50678(VDE 0701)u.DIN VDE 0701-0702(DGUV Vorschrift3)

Prüfung elektrischer Geräte nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN VDE 0701-0702 (DGUV Vorschrift 3)

Termin: Montag 01. August 2023, von 09:00 - 16:30 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Ortsveränderliche elektrische Geräte müssen in bestimmten Zeitabständen sowie nach Instandsetzung in Bezug auf ihre Sicherheit geprüft werden.
 
Ein allgemeiner Ablauf für die Prüfung nach Instandsetzung ist in DIN EN 50678 (VDE 0701) und bei Wiederholungsprüfungen in DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Einige Grenzwerte zur Beurteilung der
Messwerte müssen anderen Vorschriften entnommen werden. Außerdem müssen die Prüfungen teilweise bezüglich des Ablaufes, des Messverfahrens oder der Grenzwerte variiert werden, z. B. je
nach Art des Betriebsmittels oder dessen Einsatzbereich. In diesem Seminar werden die entsprechenden Maßnahmen übersichtlich zusammengestellt, erläutert und in der praktischen Durchführung geübt.

Inhalte

Gefahren durch elektrische Geräte
Rechtsgrundlagen
Prüfverpflichtungen
Qualifikation der Prüfer
Prüfanlässe und Prüffristen
Prüfung nach DIN EN 50678 (VDE 0701)
Prüfablauf nach DIN VDE 0701-0702
Auswertung und Dokumentation
Praktische Messübungen
Besonderheiten spezieller Geräte

Zielgruppe

Elektrofachkräfte, die sich für die Geräteprüfung fortbilden möchten.

Vorkenntnisse

Grundlagen der Elektrotechnik und Erfahrung im Bereich Elektroinstallation.

Ihr Nutzen

Sie können die vorgeschriebenen Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten durchführen und protokollieren.

Abschlussbescheinigung

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit Seminargliederung.

>> Kursinformation

>> Anmeldung

31. August - 01. September 2023 - Weiterbildung zum E|Mobilität Fachbetrieb

Weiterbildung zum E|Mobilität Fachbetrieb

Dauer: 2 Tage 
Termin: 31. August - 01. September 2023
Uhrzeit:
1. Tag 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - 15.30 Uhr

Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Elektromobilität bewegt Deutschland. Bis zum Jahr 2020 sollen auf Deutschlands Straßen eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Bis 2030 sogar zehn Millionen Fahrzeuge.
Das Elektrofahrzeug wird dort geladen, wo es parkt: Zu Hause, am Arbeitsplatz, am Einkaufszentrum, usw. Man geht davon aus, dass pro Fahrzeug ca. 1,6 Ladepunkt benötigt werden. Allgemeinen Studien zufolge werden mindestens 80% dieser Ladepunkte am lokalen Netzanschluss im privaten und halböffentlichen Bereich errichtet. Dies bedeutet ein Potenzial von rund 1,6 Millionen Ladepunkten in den nächsten Jahren. Hier erschließt sich für das Elektrohandwerk ein neues, attraktives Marktsegment.

Alle Elektroinnungsbetriebe, die sich als E-Mobilität-Fachbetrieb qualifiziert haben, können sich als solcher in der Betriebsdatenbank des ZVEH und der Landesinnungsverbände registrieren, so dass sie für potenzielle Kunden leicht auffindbar sind. Zudem dürfen Sie das ZVEH Logo für E-Mobilität-Fachbetriebe führen.

Inhalte

    Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität
    Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
    Ladeinfrastruktur
    Ladesysteme und Ladekomponenten
    Steckverbindungen und Ladekabel
    Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
    Chancen für das Elektrohandwerk
    Normative Vorgaben
    Planung und Installation von Ladepunkten
    Inbetriebnahme und Prüfungen

Zielgruppe

Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus dem Bereich E-Handwerk.

Vorkenntnisse

Sie verfügen über eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik und Kenntnisse sowie Berufserfahrung im Bereich der Elektroinstallation.

Ihr Nutzen

Als Fachbetrieb für Elektromobilität werden Sie zukünftig als der erste Ansprechpartner für die Installation, Inbetriebnahme, den Service und der regelmäßigen Prüfung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei privaten, öffentlichen und gewerblichen Kunden stärker wahrgenommen.

Abschlussbescheinigung

Das BFE-Oldenburg gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus. Sie erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.

>> Kursinformation

>> Anmeldung

13. September 2023 - "Hager-Fachvortrag" Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen

Einladung zur Fachinformation

Messkonzepte & Mieterstrommodelle, Ladelösungen für Ein-, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Sehr geehrte Damen und Herren,

um die wachsende Nachfrage an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu decken, bedarf es einer enormen Umrüstung - sowohl im Neubau als auch im Bestand. Durch eine dynamisches Lastmanagement kann die zur Verfügung stehende Energie des Gebäudes bestmöglich ausgenutzt werden. Dazu werden andere Messkonzepte benötigt. Oder auch Mieterstrommodelle, um den Mietern die lokal auf einem Gebäude erzeugte Energie zur Verfügung zu stellen.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Seminar ein.

Wann:    29.03.2023 von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

           

Ort:     Elektro-Innung Hannover

            Ikarusallee 14

            30179 Hannover

Referent : Stefan Scheele (Firma Hager)

Wir haben folgende Inhalte für Sie zusammengestellt:
01 - Messkonzepte & Mieterstrommodelle

  •  Beispiele von Messkonzepten der Netzbetreiber
  •  Planung von Zähleranlagen mit Z-Plan von Hager
  •  Rechtliche Vorgaben und Beispiele für Mieterstrom-Anlagen

02 - Ladelösungen für die Elektromobilität

  •  normative Anforderungen und rechtliche Grundlagen für Ladepunkte
  •  Witty solar, die Lösung mit Energiemanagement von Hager
  •  Witty share, die Lösung mit Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe von Hager
  •  unibar M, die flexible Energieversorgung für Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern und Gewerbe

Kosten

Kosten pro Teilnehmer: € 19,–

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

>>Anmeldeformular folgt kurzfristig

05. Oktober 2023 - Betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Erste-Hilfe-Ausbildung / betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung

Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, von 08:30 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Fortbildung für Ersthelfer im Betrieb

Nach den Vorgaben der Unfallversicherungsträger muss die Ersthelfer-Ausbildung alle zwei Jahre in einer Fortbildung aufgefrischt werden, die 9 Unterrichtsstunden umfasst. 
Wir greifen dabei gerne die Wünsche der Betriebe und Teilnehmer auf und gestalten innerhalb der rechtlichen Vorgaben auch neue inhaltliche Schwerpunkte. Wo Inhalte aus der Grundschulung wiederholt trainiert werden, sorgen wir mit neuen Methoden für Abwechslung. 

>>Einladung und Information erhalten alle Innungsmitglieder per E-Mail!

10.-11. Oktober 2023 - Optimale Baustellenführung und sicherer Umgang mit der VOB

Seminar
Optimale Baustellenführung

___________________________________________________________________________
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick aus dem Bereich des Projekt-, Selbstund
Mitarbeitermanagements. Sie sind in der Lage, Ihre tägliche Führungsfunktion
auf der Baustelle effizienter zu gestalten.

>>Kursinformation

23.-27. Oktober 2023 - KNX/EIB Grundkurs Projektierung/Inbetriebnahme

KNX/EIB - Grundkurs Projektierung/Inbetriebnahme
(mit kostenlosem ETS5-Dongle mit ETS5 Lite-Lizenz und KNX-Partner-Zertifikatsprüfung)

Dauer: 5 Tage 
Termin: 23. - 27. Oktober 2023

Datum und Uhrzeit:
1. Tag: am 23.10.2023 von 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag: am 24.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
3. Tag: am 25.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
4. Tag: am 26.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
5. Tag: am 27.10.2023 von 08.00 Uhr - 15.30 Uhr

Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Die KNX-Technologie hat seit der Markteinführung 1992 (damals EIB, seit 2000 KNX) Maßstäbe
gesetzt und sich als Standard in der Gebäudeautomation etabliert (EN 50900). Heute gehört KNX
zur Kernkompetenz eines Elektrotechnikers.
Das Seminar „KNX/EIB Grundkurs" hat sich weltweit tausendfach bewährt und bildet die
unverzichtbare Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz des Systems in Smart Buildings. Das BFE
ist selbst seit 1992 Betreiber einer der weltweit ersten KNX-Pilotanlagen. Von Beginn an sind die KNXDozenten
aktiv in der Weiterentwicklung der Ausbildungskonzepte. Sie pflegen engen Kontakt zu allen
namhaften Herstellern, zur KNX Association Brüssel, zu den bedeutenden Herstellern und zu
Profikreisen wie den KNX-Professionals e. V. (als Mitbegründer) oder der SmartHome Initiative
Deutschland.
Die Besonderheit am BFE-Oldenburg ist, dass wir deutsch- und englischsprachige KNX-Aufbaukurse
durchführen sowie KNX-Trainer im Ausbilderseminar zertifizieren können.
Wir garantieren Ihnen praxisgerechte Tipps und Tricks und den neuesten technischen und inhaltlichen
Stand bezüglich aktueller Entwicklungen zu Energiewende, Smart Grid und Smart Metering.
Mehr als die Hälfte der Kursdauer trainieren Sie die Soft- und Hardwarehandhabung an Geräten
verschiedener Hersteller anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen.
Inhalte

  • Funktion und Technologie des KNX-Systems
  • Topologie
  • Telegramme
  • Aufbau und Funktion der Bus-Geräte
  • Installation der Bus-Leitungen und Geräte (KNX-TP)
  • Überblick über KNX-Medien (KNX-IP, KNX-Funk, Powerline)
  • Projektieren, in Betrieb nehmen und Diagnose mit der ETS5
  • KNX-Zertifikatsprüfung (Theorie + Praxis)

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Projekteure und Installateure von KNX-Anlagen, sowie an
Elektrofachkräfte, die mit der Wartung solcher Anlagen betraut sind. Teilnehmer/innen aus früheren
Seminaren erhalten eine Aktualisierung auf den neuesten Stand der KNX-Technologie.
Vorkenntnisse
Erfahrungen in der konventionellen Gebäudeinstallationstechnik sind von Vorteil, aber nicht
Bedingung. Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC sollten vorhanden sein.
Ihr Nutzen

Sie können die Planung einer KNX-Anlage durchführen und sind in der Lage, das System
entsprechend den Anlagenanforderungen zu konfigurieren. Sie können die Engineering Tool Software
ETS bedienen und die Parametrierungsdaten für die Bus-Geräte bereitstellen. Weiterhin sind Sie
imstande, Installation, Inbetriebnahme und Service an KNX-Anlagen durchzuführen.
KNX/EIB - Grundkurs Projektierung/Inbetriebnahme
(mit kostenlosem ETS5-Dongle mit ETS5 Lite Lizenz und
KNX Partner Zertifikatsprüfung)

Abschlussbescheinigung
Das BFE-Oldenburg gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus. Nach
bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das offizielle KNX-Zertifikat, das Sie als Fachkraft für
KNX-Systeme ausweist.
Hinweis

  • Das BFE gibt an jeden Teilnehmer dieses Seminars einen kostenlosen ETS5-Dongle aus (USB-Hardwareschlüssel, der zum Betrieb der ETS5 Lite oder Professional erforderlich ist)!
  • Als KNX++ zertifizierte Bildungsstätte können wir Ihnen folgende zusätzliche Vergünstigungender KNX Association zukommen lassen
    (Stand Januar 2016, Kontoanmeldung aufmy.KNX.org erforderlich).
  • Kostenlose ETS5 Lite Lizenz im Wert von 140 € (voller ETS-Funktionsumfang für Projekte mitbis zu 20 Busgeräten,
    nach Anmeldung unter my.KNX.org und Registrierung als BFESeminarteilnehmer)
  • Nach bestandener Prüfung: KNX Partner-Zertifikat, KNX-Partnerlogo und Veröffentlichung desUnternehmens auf der
    KNX Partner-Webseite der KNX Association und zusätzlicher Rabatt inHöhe von 185 € anwendbar bei Upgrade von ETS5 Lite auf ETS5 Professional.

>>Kursinformation

>>Anmeldung

08. November 2023 - Prüfung elektrischer Anlagen – Auffrischungskurs

Prüfung elektrischer Anlagen - Auffrischungskurs

Termin: Mittwoch, 08. November 2023, von 09:00 - 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover

Prüfer elektrischer Anlagen müssen sich gemäß BetrSichV in regelmäßigen Abständen weiterbilden.
In Anlehnung an diese Forderung bietet wir ein eintägiges Seminar zur Auffrischung der notwendigen Fachkompetenz und zum Erhalt spezieller Kenntnisse an.

Inhalte

  • Erfahrungsaustausch
  • Aktuelle Normen und Verordnungen
  • Prüfumfang, Prüfablauf und Prüfungsart nach TRBS 1201
  • Behandlung von Praxisproblemen
  • Beurteilung von Messergebnissen
  • Praktische Messübungen

Zielgruppen

Sie sind Meister oder Geselle mit Erfahrung im Prüfen elektrischer Anlagen (befähigte Person im Sinne der BetrSichV).

Zielsetzung

Sie werden auf den aktuellen Stand der Normung gebracht und frischen Ihr Wissen im Bereich der Prüfung elektrischer Anlagen auf. Sie erfüllen dadurch die Anforderungen des regelmäßigen Erfahrungsaustausches für Befähigte Personen gemäß TRBS 1203 zum Prüfen elektrischer Anlagen.

Voraussetzungen

Sie haben bereits an Seminaren zur Prüfung der Schutzmaßnahmen teilgenommen und verfügen über Prüferfahrungen.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

>> Kursinformation

>> Anmeldung

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@elektroinnung.de oder rufen Sie uns an: 0511-1316677