Prüfung elektrischer Geräte nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN VDE 0701-0702 (DGUV Vorschrift 3)
Termin: Dienstag 18. Februar 2025, von 09:00 - 16:30 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
Ortsveränderliche elektrische Geräte müssen in bestimmten Zeitabständen sowie nach Instandsetzung in Bezug auf ihre Sicherheit geprüft werden.
Ein allgemeiner Ablauf für die Prüfung nach Instandsetzung ist in DIN EN 50678 (VDE 0701) und bei Wiederholungsprüfungen in DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Einige Grenzwerte zur Beurteilung der
Messwerte müssen anderen Vorschriften entnommen werden. Außerdem müssen die Prüfungen teilweise bezüglich des Ablaufes, des Messverfahrens oder der Grenzwerte variiert werden, z. B. je
nach Art des Betriebsmittels oder dessen Einsatzbereich. In diesem Seminar werden die entsprechenden Maßnahmen übersichtlich zusammengestellt, erläutert und in der praktischen Durchführung geübt.
Inhalte
Gefahren durch elektrische Geräte
Rechtsgrundlagen
Prüfverpflichtungen
Qualifikation der Prüfer
Prüfanlässe und Prüffristen
Prüfung nach DIN EN 50678 (VDE 0701)
Prüfablauf nach DIN VDE 0701-0702
Auswertung und Dokumentation
Praktische Messübungen
Besonderheiten spezieller Geräte
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die sich für die Geräteprüfung fortbilden möchten.
Vorkenntnisse
Grundlagen der Elektrotechnik und Erfahrung im Bereich Elektroinstallation.
Ihr Nutzen
Sie können die vorgeschriebenen Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten durchführen und protokollieren.
Abschlussbescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit Seminargliederung.
Asbestsachkunde nach TRGS 519 Anlage 4C
Dauer: 2 Tage
Termin: 25. - 26. März 2025
Uhrzeit:
1. Tag 08.00 Uhr - 16.00 Uhr
2. Tag 08.00 Uhr - ca. 16.00 Uhr
Prüfung ist am 26. März 2025, ab 14.00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
für Abbruch-, Sanierungs-und Instandhaltungsarbeiten(ASI) an Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten (integrierter
ASIASI-Lehrgang). In den gesamten Bau-und Ausbaugewerken, im Maler und Lackierer-, Dachdecker-, Glaser-, Elektro-und SHK-Handwerk
ist der Kontakt mit asbesthaltigen Materialien nicht zu vermeiden. Asbest zählt zu den besonders gefährlichen krebserzeugenden Stoffen und wurde früher in über
3.500 Bauprodukten eingesetzt.
Bereits seit 1991 fordert der Gesetzgeber bei Arbeiten mit diesen Materialien in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) einen Nachweis über die entsprechende
Sachkunde im Umgang mit Asbest. Bei Zuwiderhandlung muss mit schwerwiegenden zivil-und strafrechtlichen Folgen gerechnet werden.
Mit unserem zweitägigen Lehrgang, der vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Celle anerkannt ist, erhalten Sie – nach erfolgreich abgelegter Prüfung – die erforderliche Sachkunde.
>> Anmeldung
AUSGEBUCHT!
Erste-Hilfe-Ausbildung / betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung
Termin: 27. März 2025, von 08:30 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort: Elektro-Innung Hannover, Ikarusallee 14, 30179 Hannover
Fortbildung für Ersthelfer im Betrieb
Nach den Vorgaben der Unfallversicherungsträger muss die Ersthelfer-Ausbildung alle zwei Jahre in einer Fortbildung aufgefrischt werden, die 9 Unterrichtsstunden umfasst.
Wir greifen dabei gerne die Wünsche der Betriebe und Teilnehmer auf und gestalten innerhalb der rechtlichen Vorgaben auch neue inhaltliche Schwerpunkte. Wo Inhalte aus der Grundschulung wiederholt trainiert werden, sorgen wir mit neuen Methoden für Abwechslung.
>>Einladung und Information erhalten alle Innungsmitglieder per E-Mail!